- Haufen
- Haufenm\1.Kothaufen.Seitdem19.Jh.\2.militEinheit;Gruppe;Kompanieo.ä.MeintdenHaufenBewaffneterundgehtaufdas16.Jh.zurückmitden»Haufen«derBauernimBauernkrieg.Soldbisheute.\3.beliebigeGemeinschaft(Betriebsgemeinschaft,Verein,Innungusw.).1900ff.\4.GesamtheitderKlubmitglieder,derParty-Gästeo.ä.Halbw1955ff.\4a.HaufenDreck=schlechter,herzloser,niederträchtigerMensch.1920ff.\5.alterHaufen=Stammtruppenteil.Sold1939ff.\5a.autoritärerHaufen=dieErwachsenen.1960ff,jug.\6.disharmonischerHaufen=schlechtaufeinandereingespielteMusikkapelle;Kurkapelle.1960ff.\7.dufterHaufen=angenehmeGesellschaft.
⇨dufte1.1955ff. \8.dergroßeHaufen=a)Volksmenge;dieMassedesVolks.Seitdem18.Jh.–b)GesamtheitderTruppen.————Seitdem19.Jh.\9.harterHaufen=Einheit,inderstrengemilitärischeZuchtherrscht;Einheit,dieschwere,gefährlicheAufgabendurchzuführenhat.BSD1968ff.\10.lahmerHaufen=TruppeohneAngriffsgeist;GruppeohnegeistigenSchwung,ohneInitiativeu.ä.Sold1939ff;halbw1955ff.\11.müderHaufen=energieloseGruppe;EinheitohnemilitGeist.1939ff.\11a.scharferHaufen=angriffslustigeGruppe.⇨scharf3.1980ff. \12.inscheußlichenHaufen=ingroßerMenge.Scheußlich=abscheuerweckend,schreckeneinflößend;weiterentwickeltzu»schrecklich«und»sehrgroß«.1950ff.\13.schlagenderHaufen=schlagendeStudentenverbindung.Seitdem19.Jh.\14.tollerHaufen=TruppemitgroßerEinsatzbereitschaft.Sold1939ff.\15.vergammelterHaufen=a)militärischeEinheit(abf).⇨vergammelt.Sold1939ff.–b)Bundeswehr.GiltalsAnsichtvonWeltkriegsteilnehmern.1959ff. ————16.verrückterHaufen=TruppemitstarkemEinsatzwillen.Sold1939ff.\17.inhellenHaufen=ingroßerZahl.»Hell«nimmtim16.Jh.verstärkendenCharakteranimSinnevon»stark,viel,groß«.AnfangsaufdieHeeresmassebezogen,im18.Jh.auchallgemeinaufdieMenschenmasse.\18.beimHaufenbleiben=sichnichtvomStammtruppenteilentfernen.SoldinbeidenWeltkriegen.\19.jnüberdenHaufenfahren=jnüberfahren.ErbleibtregungsloswieeinHaufenaufderStraßeliegen.1920ff.\20.zumaltenHaufenfahren(gehen,kommen)=sterben;denSoldatentoderleiden.AlterHaufen=ScharderGefallenen;Totenschar.Vgl⇨Haufen5.1500ff. \21.jnüberdenHaufenknallen=jnerschießen.»ÜberdenHaufen«meint»sodaßerzuanderemLiegendemniederfällt«.Seitdem19.Jh.\22.dasmachtmireinenHaufenFreude=dasfreutmichsehr(gernirongebraucht).1700ff.\23.jnüberdenHaufenmangeln=jnüberfahren.Vgl⇨übermangeln.1930ff. \23a.mitdemHaufenmitlaufen=keineeigeneMei-————nunghaben;einDurchschnittsbürgersein.Haufen=Herde.1920ff.\24.Haufenpflanzen=koten(imFreien).1880ff.\25.jnüberdenHaufenreden=jmimRedenüberlegensein.⇨Haufen19.1920ff. \26.jnüberdenHaufenrennen=jnumrennen.Vgl⇨Haufen19.1920ff. \27.dicke(große)Haufenscheißen=a)ingutenwirtschaftlichenVerhältnissenleben.ReichlicherVerzehrerzeugtentsprechendeKotmengen.1910ff.–b)prahlerischerzählen;sichaufspielen.SolcheinervollbringtwohlauchbeimKotenmehralsdieanderen.1910ff.\28.aufetweinengroßenHaufenscheißen=etwweitvonsichweisen,ablehnen.1930ff.\29.waskannstdudennschon?einengroßenHaufenscheißen,dichdahinterversteckenundhuhuschreien!:RedewendungaufeinenVersager.BSD1965ff.\30.jnüberdenHaufenschießen=jnerschießen.Vgl⇨Haufen21.Seitdem19.Jh. \31.etwüberdenHaufenschmeißen=eineAnordnungrückgängigmachen;einenPlanabändern.ZugrundeliegtdieselbebildlicheVorstellungwiebei————»⇨Haufen21«.Seitdem19.Jh. \32.beimHaufensein=Soldatsein.1500ff.⇨Haufen2. \33.einenHaufenzutunhaben=vielzutunhaben.19.Jh.\34.etwüberdenHaufenwerfen=eineEntscheidungrückgängigmachen.SinngemäßwirftmandenPlano.ä.zudembereitsaufgehäuftenAbfall.⇨Haufen31.1600ff. \35.einenHaufenwissen=vielwissen.Seitdem19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.